Data Market Austria

Österreichs erstes digitales Ökosystem für Daten, Business und Innovation

Language switcher

Deutsch DE English EN
  • HOME
  • LEITPROJEKT
    • ÜBER
    • öffentliche Berichte
    • PRESSE
    • Konsortium
    • FÖRDERER
    • FEEDBACK
  • DATENMARKT ÖSTERREICH
    • Technologie
    • Business
    • Partizipation
    • DMA PILOTEN
      • ERDBEOBACHTUNG
      • MOBILITÄT
  • NEWS
    • Newsletter Archiv
  • VERANSTALTUNGEN
    • DMA Webinare
  • StartUps
Data Market Austria > News > Deutschland wird DCAT-AP für die Entwicklung ihres nationalen Metadatenstandards für Datensätze verwenden

Deutschland wird DCAT-AP für die Entwicklung ihres nationalen Metadatenstandards für Datensätze verwenden

Eingetragen Februar 9, 2017 von Thomas Thurner

(Quelle Joinup) Deutschland hat sich entschlossen, ein Anwendungsprofil der ISA²-DCAT-AP unter dem Namen DCAT-AP.DE zu entwickeln , um es als nationalen Metadatenstandard für in deutschen Datenportalen veröffentlichte Datensätze zu verwenden.

Am 21. November 2016 wählte der Lenkungsausschuss von GovData , dem deutschen Datenportal , das DCAT-Anwendungsprofil (DCAT-AP) als Grundlage für die Festlegung von DCAT-AP.DE , dem Metadatenstandard , der auf nationaler Ebene über alle Datenportale implementiert werden soll. Diese Entscheidung war das Ergebnis eines längeren Prozess zur Einrichtung einer einheitlichen Metadatenstruktur für Open Government Data, die 2013 in Deutschland begann.

Auf Basis von Analysen und Befragungen sowie einer öffentlichen Konsultation führte der vom Lenkungsausschuss gewählte Standardisierungspfad zur Entscheidung, eine Spezifikation zu entwickeln, die vollständig dem DCAT-AP entspricht. Dadurch wird eine direkte Interoperabilität mit den EU-Standards gewährleistet. Daher wird es für die verschiedenen Regierungsstellen leichter, Informationen auszutauschen und interoperable Systeme zu entwickeln. Eine verstärkte Interoperabilität ist erforderlich, um die Schaffung von Mehrwertdiensten und -werkzeugen auf Basis von Open Government Data zu unterstützen.

Wie von GovData im Open Government Data Standard 2.0 erläutert , ermöglicht DCAT-AP.DE die Verbindung und den Austausch von Metadaten zwischen deutschen Datenportalen und GovData nach der in der folgenden Abbildung dargestellten Verbundarchitektur:

Federation of GovData metadata © CC BY-SA 2.0 DE “GKSt GovData und ]init[ AG”

Damit wird das GovData-Portal zum einzigen direkten Bindeglied zwischen den verschiedenen Datenportalen in Deutschland und dem Europäischen Datenportal. Mit anderen Worten: Daten und Informationen aus 11.000 deutschen Gemeinden und 16 Ländern werden auf dem europäischen Datenportal durch den Austausch mit dem nationalen GovData-Portals zur Verfügung gestellt .

Gemäß dem European Data Portal wird diese Metadatenknonformität von DCAT-AP.DE mit internationalen Formaten “Unternehmen (siehe datenwirken.de)  ermöglichen die Daten noch einfacher wiederzuverwenden“.

Nächste Schritte

Ein abschließendes Feedback, das die öffentliche Konsultationen des OGD 2.0 Standards zusammenfasst, wurde bei Joinup eröffnet und  wird demnächst veröffentlicht. Darauf folgt die Veröffentlichung der DCAT-AP.DE im ersten Quartal 2017. Im Jahr 2017 wird DCAT-AP.DE in GovData und anderen Datenportalen in Deutschland implementiert . Eine Übergangszeit, in der GovData sowohl das Metadatenmodell OGD 1.1 als auch das neue Modell nutzen wird, ist geplant. Wenn die Implementierung von DCAT-AP.DE während der Testphase wie erwartet funktioniert, wird sie im Jahr 2018 als deutscher Metadatenstandard in Kraft gesetzt.

abgelegt unter: News

Tags: Lösche Begriff: dcat, Lösche Begriff: dcat dcat, Lösche Begriff: germany, Lösche Begriff: germany germany, Lösche Begriff: metadata, Lösche Begriff: metadata metadata, Lösche Begriff: semic, Lösche Begriff: semic semic

Neueste Beiträge

  • TRUSTS: Innovationen für einen pan-europäischen Datenmarkt
  • Jetzt anmelden: Final Event zum Data Market Austria Leitprojekt
  • Video Tutorial Online: Bereitstellung von Metadaten für dynamische Datenanbieter
  • DMA’s sechste Vollversammlung
  • Zweiter Aufruf beim Förderprogramm für den Datenmarkt

Archive

  • September 2020
  • August 2019
  • Juni 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016

Kategorien

  • Challenge
  • Featured post
  • News
  • Präsentation
  • Tech Insight
  • Uncategorized

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

© 2025 Data Market Austria.